| 
    Der Verein "Pädagogische 
    Aktion/Spielen in der Stadt" wurde 2001 gegründet  und hat seit dem
    01.01.2002 den
    Traditionsbereich "Münchner SommerSpielAktion" von der Pädagogischen
    Aktion/SPIELkultur e.V." übernommen. Im Auftrag des Stadtjugendamts / Jugendkulturwerk der 
    Landeshauptstadt München tauchen die Spielteams 
        an über 60 Orten, Spielplätzen, Parks, in Schulhöfen, Asylbewerber- und 
        Notunterkünften von Mai-September mobile 
        Spielaktionen im gesamten Münchner Stadtgebiet auf, 
        bringen Attraktionen, Überraschungen 
        und Spiele aller Art mit und laden alle Kinder herzlich zum Mitspielen 
        ein. Mitmachen kostet nix!
 Die Münchner SommerSpielAktion versteht sich als  ein 
    Beitrag zu einem kinder- und familienfreundlichen München.
 | 
    
        | 
          
    urbanen "Spielraum" zu schaffen und zu sichern, 
          attraktive und qualifizierte Spielangebote "umsonst und draußen" für 
          Münchner Kinder bereitzustellen. Die reale urbane Umwelt wird als 
          offener Spiel- und Lernraum qualifiziert, die Lebenswelt der Kinder 
          bereichert und 
          kreative und kulturelle 
    Kompetenzen gefördert. 
    Erfahrungs- und Freizeitmöglichkeiten der Münchner Kinder und Familien 
    erweitert. 
 | 
          
          Spiel und Spaß, 
          Leistung und Lernen „ganzheitlich“ miteinander zu verbinden: Kinder 
          haben da eben kein Problem, sie verbinden gerne Vergnügen mit 
          Anstrengung als spielerische, experimentelle Ernstfälle. Da sind jede 
          Menge körperbetonte, soziale und kreative Erfahrungen zu machen, 
          zusammen mit anderen Kindern und mit Unterstützung animativer 
          Erwachsener. Unsere Spielbusse öffnen vielerlei Angebote im freien, 
          draussen in der Umwelt: auch ein Beitrag zu 
          sinnlich-bewegungsintensiver Aktivität als Balance und Ausgleich zur 
          aktuellen Mediatisierung und schulischen Abstraktion. Dies ist unser 
          Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung, zur Ausbildung von Körper und 
          Geist gemeinsam und mit dem Prinzip: „Im Mittelpunkt der Mensch“ |